Festliche Weihnachtsgans
Wie sie schon von meiner Oma und meinem Opa in Vienenburg am Harz, einer ehemaligen, schönen Kleinstadt,die leider seit 2014 ein Stadtteil von Goslar ist, gern gegessen wurde und wie sie auch meine inzwischen schon erwachsenen Kinder in Mainaschaff am Main heute immer noch am liebsten mögen. Nach unserem Umzug nach Coburg in Oberfranken erfreut sich dieses Rezept auch bei den Enkeln immer noch der größten Beliebtheit, sei es als Martins- oder Weihnachtsgans
Foto: B. Hildebrandt
Ein Rezept von Bernhard Hildebrandt, Präsident des 1. OHKC,
zur Versöhnung seines Nachbarns, (siehe Eintrag im Gästebuch unter B. Illert) und für alle, die gern eine Gans zu Weihnachten essen.
Dies Rezept habe ich für sechs Personen mit einem durchschnittlichen Hunger vorgesehen:
Für die Geflügelsuppe:
siehe auf Vorbereitung vom Hauptgericht, Flügel und Innereien;
1 kl. Sellerie
1 kl. Stange Lauch
1 mittlere Möhre
1 mittlere Zwiebel
Salz, Pfeffer aus der Mühle
Hauptgericht
Eine Gans, am besten frisch von ca. 4½ -5kg
Salz, Pfeffer aus der Mühle, Thymian, Zucker
200g Trockenobst für die Füllung oder nur Backpflaumen
und zwei sauere Äpfel
saure Sahne
Weinbrand oder Cognac
Rotwein
(ein bis zwei oder drei??? Flaschen trockener Rotwein, z.B. Franken, Hörsteiner Reuschberg, Spätburgunder; Hörstein ist ein Stadtteil von Alzenau in Unterfranken) Der Wein wird auch zum Menü gereicht, weil er einfach sehr gut und besonders trocken ist!
Für die Beilagen:
Apfelrotkraut/kohl (kann man einen Tag vorher zubereiten)
1½ kg Rotkraut/kohl-kopf
150g Gänse- oder Schweineschmalz
1 mittlere Zwiebel
5 Nelken
3 mittlere sauere Äpfel
1 Lorbeerblatt
Zucker, Salz, Pfeffer
Rotwein, siehe oben
Gekochte Kartoffelklöße
I½ kg Kartoffeln
100-120g Kartoffelmehl
1-2 Eier
Salz
l Semmel
20g Butter zum Rösten
Apfelmus
l½ kg sauere Äpfel, am besten Boskop
ein Glas Likör,
Zucker
Selleriesalat
sollte einen Tag vorher zubereitet werden
l Sellerieknolle von ca. 400g
1l Wasser
40g oder 6 Esslöffel Öl
1 kl. Zwiebel
Weinessig, ca. 4 Esslöffel oder etwas mehr nach Geschmack Salz, Pfeffer aus der Mühle, Zucker
Dessert
Zitronenquarkcreme
300g Magerquark
2 unbehandelte Zitronen
130 g Zucker, l P. Vanillezucker
2 Eier
1/8l Sahne
Schokoladenstreusel
6 Zitronenscheiben
Zubereitung:
Hauptgericht
Backobst 24 Stunden vorher im Cognac ziehen lassen, die Flüssigkeit für die Soße aufheben!
Gans waschen, tockentupfen, die unteren Flügel entfernen, ebenfalls das Fett
(Tipp: Man kann das Fett später auslassen und Gänseschmalz herstellen. Auch sollte man das abgeschöpfte Gänsefett vom Braten aufheben und erkalten lassen. Dies schmeckt besonders auf einem guten Roggenbrot mit einem Harzer Käse, am besten von Käse-Loose aus Vienenburg, den besten den ich kenne. (Nachtrag: Wie ich bei meinem letzten Besuch in Vienenburg im Herbst 2005 in Erfahrung gebracht habe, wird der Käse von Käse Loose leider nicht mehr in Vienenburg herstellt, sondern in einem neuen Bundesland. Dies hat der Kleinstadt nicht unerhelbliche Probleme gebracht. Unter den jetzt neu entstandenen Bedingungen empfehle ich deshalb jeden Käse der auf Harzer Art von wem auch immer erzeugt wurde.). Harzkäse hat fast keine Kalorien, dies wird dann vom Gänseschmalz ausgeglichen, damit die Cholesterinwerte wieder stimmen, wie beim gesamten Essen. Wir wollen uns aber trotzdem den guten Appetit nicht verderben lassen, oder???)
Gans innen mit Salz, Pfeffer und etwas Thymian würzen
Äpfel schälen und vierteln
Gans mit dem eingelegten Backobst und den Äpfel füllen und verschließen
Gans außen mit Salz und Pfeffer würzen, in einen Bräter legen
¼ l Rotwein und etwas Wasser hinzugeben
in den vorgeheizten Bachofen, ca. 200grad stellen und ca. l½ -2 Std. zugedeckt garen, dann bei geöffneten
Deckel oder auf dem Rost fertig garen und mit Rotwein beschöpfen.
Den Bratfond aus dem Bräter lösen und das Fett zum größten Teil trennen (aufheben, siehe Gänseschmalz)
Bratfond in einen Topf oder in den Thermomix geben, mit Wasser, den Cognacrest vom Trockenobst und etwas Orangensaft auffüllen und aufkochen lassen
Mehl im einem Schüttelnix mit etwas Wasser schütteln und die Soße nach Geschmack eindicken, mit Salz,
Pfeffer, etwas Zucker, saurer Sahne, Orangensaft, Rotwein und Cognac abschmecken mit dem Zauberstab" (elek. Handmixer) oder im Thermomix homogenisieren und bei ca. 800C. ziehen lassen
Geflügelsuppe
Am Anfang vor der Ganszubereitung Suppengrün säubern und zerkleinern die Innereien und die Vorderflügel der Gans mit dem Suppengrün mit 1½l Wasser gar kochen durch ein Sieb gießen, die Haut von den Flügen entfernen und das Fleisch von den Knochen lösen. Je nach Geschmack kann man nun das Fleisch in die Suppe geben oder man bereitet aus den Innereien und dem Fleisch, das durch den Fleischwolf gedreht wird, Suppenklößchen. Die Suppe eventuell mit Wasser auffüllen und mit Salz etwas Pfeffer und Muskat abschmecken.
Gekochte Kartoffelklöße
Die Kartoffeln schälen, waschen und viertem. In Wasser mit etwas Salz kochen. Dann durch einen Kartoffeldrücker drücken und auskühlen lassen. Die Masse mit dem Mehl und den Eiern zu einem Teig kneten. Die Semmelbrösel in der Butter braun rösten. Den Teig zu Klößen formen und in die Mitte die gerösteten Semmelbrösel geben. Im Salzwasser, das fast kocht, ca. 15-20 Minuten ziehen lassen
Apfelrotkraut/kohl
Den Kohl in vier Teile schneiden. Die welken Blätter entfernen, ebenso den Strunk und die dicken Rippen. Die Blätter waschen und in schmale Streifen schneiden. Äpfel schälen und vierten, Zwiebel schälen. Das Schmalz in einem Topf erhitzen. Das Rotkraut, die Äpfel, das Lorbeerblatt in das Fett geben. Die Zwiebel mit den Nelken spicken und ebenfalls hinzugeben. Mit einem ½ l Rotwein ablöschen und ca. 2 Std. bei mäßiger Hitze garen. Eventuell Flüssigkeit nachgießen. Aus dem fertigen Rotkraut die Zwiebel mit den Nelken und das Lorbeerblatt entnehmen. Dann mit Salz und etwas Zucker abschmecken, gut verrühren.
Apfelmus (einen Tag vorher zubereiten)(man kann dies auslassen, es schmeckt aber sehr gut zur Gans)
Äpfel waschen, schälen und vierteln. Mit etwas Wasser und dem Likör bei leichter Hitze garköcheln lassen. Die gekochten Äpfel durch eine „fleißige Lotte" passieren. Mit Zucker und je nach Geschmack mit etwas Zimt abschmecken und kaltstellen.
Selleriesalat (man kann ihn ausgelassen, er schmeckt aber auch sehr gut zur Gans, nach Harzer Art)
Den Sellerie waschen, eventuell abbürsten, schälen und in ½ cm dicke Scheiben schneiden. Den Sellerie bei schwacher Hitze gar aber noch bissfest kochen. Durch ein Sieb abgießen. Die Zwiebel schälen, klein hacken, mit Essig, Öl, Zucker, Salz und etwas Pfeffer vermischen. Über die Selleriescheiben gießen und vorsichtig unterheben.
Anrichten des Hauptgerichts
Gans auf ein Tablett legen und die Keulen mit Papierrosetten verzieren. Die Klöße und das Rotkraut in eine Schüssel geben. Die Soße in einer Sauciere reichen. Für den Selleriesalat und das Apfelmus extra Tellerchen oder Schüsselchen eindecken.
Zitronenquarkcreme
Den Quark mit dem Saft der Zitronen, der abgeriebenen Schale einer Zitrone, dem Zucker, dem Vanillinzucker, den Eigelben schaumig rühren. Das Eiweiß steif schlagen und mit der geschlagenen Sahne unter die Creme ziehen. In Portionsgläsern anrichten, mit Schokoladenstreusel bestreuen und mit einer Zitronenscheibe garnieren.